Was ist Dogdance?
Dogdance ist ein kreativer Hundesport, der gänzlich ohne Geräte auskommt.
Für welche Hunde eignet sich der Dogdance?
Prinzipiell ist diese Sportart für alle Hunderassen geeignet, empfiehlt sich aber für einige Hunde ganz besonders:
- Hunde mit Vorerkrankungen können diese Sportart ohne Bedenken ausführen
- Auch für ältere Hunde eignet sich der Dogdance, da er nicht ganz so körperlich anspruchsvoll ist wie andere Hundesportarten
- Für einen Collie ist diese Sportart besonders empfehlenswert, da sie viel Kreativität und Präzision erfordert
- Dogdance ist auch für die Hunde geeignet, die lieber drinnen bleiben
Welches Ziel hat der Dogdance?
- Hund und Herrchen stellen zusammen eine Choreographie auf die Beine
- Der Hund steht im Mittelpunkt, es gibt keine festgelegten Übungen
- Die Bewertung erfolgt anhand von Auswahl- und Variationskriterien
Dogdance in Turnieren
Turniere werden entweder im kleinen Rahmen oder international ausgetragen. Die Hundebesitzer und Hunde treten dabei in verschiedenen Klassen gegeneinander an - Funklassen ohne Bewertung gibt es ebenso wie offizielle Klassen, die von den Punktrichtern bewertet werden.
Info: Hundebesitzer, die mit ihren Hunden in den offiziellen Klassen antreten, dürfen keine Hilfsmittel wie Futter oder Spielzeuge verwenden.
Fun-Klassen | Offizielle Klassen |
Beginner | Klasse 1 |
Open | Klasse 2 |
Senioren | Klasse 3 |
Handicap | Klasse für Senioren und Hunde mit Handicap |
Trio | Trio |
Quartett | Quartett |
Gruppen | Klasse für Klasse Junioren |
Lucky Dip |
Populäre Tricks beim Dogdance
Um Dogdance korrekt ausüben zu können, muss der Hund zunächst das Bei-Fuß-Gehen beherrschen und Befehle des Herrchens befolgen. Die Choreographien im Dogdance können vielseitig aufgebaut sein. Beliebte Tricks sind beispielsweise durch die Beine laufen, Drehungen vollführen, Rückwärtsgehen, Rollen, Pfötchen geben und viele andere.
Für einen Collie ist es keine Herausforderungen, diese Tricks im Handumdrehen zu lernen, das richtige Kunststück besteht vielemehr darin, zu dem ausgewählten Musikstück eine passende Choreographie zu entwerfen. Hundebesitzer müssen ein geschultes Ohr haben und einen Titel auswählen, der zum Hund passt und mit dem sich der Hund wohl fühlt. Schöne Choreographien können oftmals bereits aus wenigen Schritten bestehen - beispielsweise dem Zirkel, bei dem der Hund einmal um das Herrchen herumläuft und anschließend in den "Vorsitz" geht.
Weitere Hundesportarten für den Collie
- Obedience
- Flyball
- Agility
- Hundefrisbee
- Turnierhundesport
- Fährtentraining
- Begleithundeprüfung
- Rettungshundeprüfung
Quellen
Nardelli, Denise/ Burow, Inka: Dogdance: Erfolgreiches Training für Einsteiger und Fortgeschrittene »