Was ist Flyball?
Flyball ist eine beliebte Hundesportart, bei der das Tempo, der Spieltrieb und die Apportierfreude im Vordergrund stehen. Für Collies ist der Hundesport daher sehr gut geeignet.
Nach welchem Prinzip funktioniert Flyball?
Bei dieser Sportart springen die Hunde über einzelne Hindernisse. Sie legen einen Parcours zurück, an dessen Ende eine Ballwurfmaschine wartet, die sie mit der Pfote berühren. Die Berührung löst den Abwurf des Tenniballs aus, den der Hund anschließend "auffängt" und zurück zum Herrchen transportiert.
Welche Unterschiede hat Flyball zu anderen Sportarten?
- Mannschaftssportart mit mehreren Teams
- Nur die Hunde bewegen sich, die Herrchen verweilen hingegen am Startpunkt
- Flyball eignet sich für jeden Hund
Welche Voraussetzungen für Flyball?
Die Sportart hat folgende Ziele:
- Diese Sportart trainiert Ausdauer und Kondition sowie das disziplinarische Arbeiten von Hunden
- Die Sportart stärkt das soziale Verhalten der Tiere untereinander
- die Sportart macht den Hund selbstbewusster und vermittelt ihm Freude an der Bewegung
- die geistige Aktivität ist ein wichtiger Punkt im Flyball Sport
Welche Voraussetzungen für Flyball Sport?
Grundsätzlich können alle Hunde an dieser Sportart teilnehmen. Für einen Collie ist der Hundesport wiederum besonders gut geeignet, da er als Einzelgänger, aber auch in der Gruppe eine hohe Intelligenz, Neugierde und Sozialkompetent mitbringt.
Ein Collie sollte mindestens 15 Monate als sein, bevor sein Herrchen mit ihm den Sport beginnt. Auch stellen die Hürden für den Collie größenmäßig kein Problem dar, da diese nicht erst verstellt werden müssen. Prinzipiell ist es möglich, die Hürdenhöhe in einem Wettkampf in der Größe des kleinsten Hundes einzustellen.
Wie läuft ein Flyball Wettbewerb ab?
Bildung von Mannschaften | Zunächst werden spezielle Flyball Teams gebildet. Eine Mannschaft setzt sich aus vier teams mit je einem Herrchen und Hund zusammen. Die Mannschaften teilen sich in verschiedene Leistungsklassen auf, die durch selbst ausgewählte Referenzzeiten bestimmt werden. |
Antreten in Staffeln, Durchlaufen des Parcours | Die Mannschaften treten parallel gegeneinander an. Ein Hund durchläuft dabei unter Anweisung seines Herrchens den Parcours. Der Besitzer darf wiederum nicht in den Wettbewerb eingreifen, sondern nur Anweisungen von außen erteilen. Hat der Hund den Parcours ohne Fehler durchquert, startet der nächste Hund des Teams. |
Neustart | Falls dem Hund Fehler unterlaufen, muss er erneut vom Ausgangspunkt starten. |
Weitere Hundesportarten für den Collie
- Obedience
- Agility
- Dogdance
- Turnierhundesport
- Fährtentraining
- Hundefrisbee
- Begleithundeprüfung
- Rettungshundeprüfung
Quellen
Meermann, Silke/ Gräff, Christiane: Sportphysiotherapie für Hunde: Sporthunde erfolgreich betreuen und therapieren »