Der Miniature Collie, Sheltie oder Shetland Sheepdog

Miniature Collie

Die Größe eines Langhaar Collies, die viele als 'Lassie' kennen, ist den meisten Menschen geläufig. Irritierend kann es werden, wenn sie einen Miniature Collie, bei uns besser bekannt als

Er kann hundertprozentig wie eine kleine, im Sitzen nicht einmal halb so große Kopie eines Langhaar Collies aussehen.

Das ist allerdings nur eines der vielen Aussehen, die der kleine Miniature Collie haben kann, denn neben dem Langhaar Collie wurden noch andere Hunderassen und Collies eingekreuzt, sodass er auch wie ein kleiner Border Collie aussehen kann.

Im Charakter zeigt sich der Sheltie wie alle Collies als ausgezeichneter Hütehund, der auch in Familien gut aufgehoben ist.

Grundsätzliches zum Miniature Collie

Die Shelties im FCI-Rasse-Standard

Der Miniature Collie wird auch als Sheltie oder Shetland Sheepdog bezeichnet. Am meisten durchgesetzt hat sich Sheltie, da sich diese Benennung im Deutschen wohl auch am besten mit dem kleinen Auftreten vom Miniature Collie assoziieren lässt.

Auch wenn man es dem Miniature Collie, dem Sheltie, vielleicht nicht ansehen mag - ergehört wie alle Collies zur Gruppe 1 Treib- und Hütehunde ohne Schweizer Sennenhunde und der Sektion 1 Schäferhunde an.

Zum Gewicht der kleinen Shetland Sheepdogs macht der FCI wie oft keine Angaben, dafür aber natürlich zur Größe. Die Widerristhöhe bei Miniature Collie Rüden sollte bei 37 cm liegen, die der Sheltie Hündinnen einen Zentimeter darunter.

Abweichungen von plus/minus 2,5 cm liegen in der Toleranz. Allerdings können die Shelties enorm starke Größenabweichungen aufweisen.

Wesen und Aussehen vom Miniature Collie nach FCI-Standard

Das Wesen vom Sheltie ist weitgehend mit dem der Langhaar Collies zu vergleichen. Der Shetland Sheepdog zeichnet sich aus durch

Schlecht erzogen neigt er zum andauernden Bellen.

Das Aussehen der Shelties laut FCI-Standard

Das Aussehen der Shelties kann stark abweichen. Keinesfalls sollte man grundsätzlich die Miniaturausführung eines Langhaar Collies annehmen. Der Miniature Collie ist klein, ausgesprochen schön und harmonisch proportioniert.

Trotz seiner geringen Größe ist er in der Bewegung geschmeidig wie auch anmutig. Das volle Fell wird durch eine üppige Mähne unterstrichen.

Fell und Farbschläge

Für Collies üblich besitzt der Sheltie ein Deckhaar, unter der sich ein dichtes Unterkleid befindet. Das Deckhaar ist lang, glatt und hart, außerdem doppelt. An den Läufen oberhalb der Sprunggelenke zeigen sich nicht nur Fahnen und Federn, generell ist der Sheltie hier dicht behaart.

Felllänge und Dimensionierungen verlaufen so, dass sie lediglich die Konturen des Hundes wiedergeben, sie aber nicht visuell verändern.

Zu den erwünschten Farbschlägen gehören Zobelfarben, die von einem kräftigen Mahagoni bis zu einem sanften Gold reichen können. Als Tricolor wird ein tiefschwarzer Körper mit satten Logfarben-Abzeichen bevorzugt.

Bei Blau-Merle reichen die Schläge silbrig-graues Blau mit Marmorierung und Sprenkelung in tiefem Schwarz.

Lohfarben-Abzeichen sind wünschenswert, aber nicht zwingend. Schwarz-Loh sind ebenso etabliert wie Schwarz-Weiß. Nicht erwünscht sind hingegen zobelfarbenes Grau und wolfsfarben, bei Blau-Merle tiefschwarze große Flächen, wie auch rost- oder schiefergraufarbene Ansätze.

Die Geschichte vom Shetland Sheepdog

Der Sheltie stammt ursprünglich von den Shetlands. Es wird vermutet, dass er aus dort ansässigen kleinen Hunden zunächst mit Grönlandhunden verkreuzt wurde, die Seefahrer und Walfänger mitbrachten.

Es halten sich Geschichten, nach denen auch ein Spaniel eingekreuzt ist. Zuverlässig ist hingegen die Aussage, dass auch Langhaar Collies beim Miniature Collie eingekreuzt wurden.

Dabei ging es in erster Linie um die hervorragenden Hüteeigenschaften dieser Highland Collies. Aber auch andere Collies wurden eingekreuzt. Im 19. Jahrhundert wurde der Hund dann für die Zucht entdeckt. Englische Züchter wollten den Miniature Collie etablieren, doch die eingesessenen Langhaar und Kurzhaar Collie-Züchter wehrten sich vehement.

So kam es, dass der Miniature Collie erst 1914 anerkannt wurde. Während er in Deutschland gerade erst Aufmerksamkeit erringt, erfreut er sich beispielsweise in den USA seit langer Zeit beinahe einer größeren Popularität als der Langhaar Collie.

Shelties als Haustiere

Der Sheltie im Überblick

Die Zeiten, in denen der Shetland Sheepdog als Hütehund gezüchtet wird, sind fast vorbei. Allerdings gibt es immer wieder Enthusiasten, die sich nur wegen eines Miniature Collies auch noch extra Schafe oder Gänse anschaffen, nur damit ihr Sheltie seiner ihm angezüchteten Fähigkeit nachkommen kann.

Als Familienhund ist er ausgesprochen gut geeignet. Auch mit Kindern passt er gut zusammen, solange die Ruhezeiten des Hundes gewahrt bleiben. Er braucht in etwa denselben Auslauf wie ein Langhaar Collie, also 2 bis 3 Stunden täglich. Nur eben weniger intensiv.

Aber auch Kopfarbeiten sind gut für den Miniature Collie, da er sich durch hohe Intelligenz auszeichnet. Der Sheltie ist ausgesprochen lernwillig und lernfähig. Bei der Führung muss von Anbeginn darauf geachtet werden, dass der Miniature Collie seine deutliche Bellneigung frühzeitig mäßigt.

Die Auswahl des richtigen Shelties

Die Basis an Sheltie-Züchtern ist in Deutschland nicht ganz so groß wie die der anderen Collies. Es gelten im Prinzip dieselben Regeln wie für alle Züchter. Es sollte ein verantwortungsvoller Sheltie-Züchter sein, der auch Wesen und Charakter der Hunde stark berücksichtigt.

Miniature Collie - erstklassige Familienhunde mit besonderer Größe

Der Miniature Collie, Sheltie oder Shetland Sheepdog ist ein ausgezeichneter Familienhund. Er lässt sich ebenso hervorragend mit anderen Hunderassen vergesellschaften und fügt sich schnell in seine Rudelposition ein. Selbst in der Pflege ist er trotz des langen Fells ausgesprochen pflegeleicht, da es nicht zum Verfilzen neigt.

Alle Collie Rassen im Überblick

Collie Rassen