Welche Merkmale weist ein Briard auf?
Der Briard, welcher auch unter dem Namen „Berger de Brie“ bekannt ist, ist ein idealer Familienhund und galt in der Vergangenheit als Hütehund mit französischen Wurzeln.
Die Herkunft des Briard
Den Briard gibt es schon lange. Die Rasse stammt vermutlich aus dem französischen Flachland und entstand als Kreuzung von Barbets und Picards. Eine ähnliche Hunderasse wurde bereits im Jahre 1387 erstmals von Gaston Phoebus Graf de Foix erwähnt. Er beschrieb einen französischen Hirtenhund, der jagen konnte.
Weitere Beschreibungen dieser Rasse liegen aus den Jahren 1578 und 1785 vor. In der damaligen Literatur wird von einem schwarzen, langhaarigen Hütehund berichtet. 1863 tauchte solch ein Hund erstmalig auf einer Hundeausstellung auf, ehe die Rasse des Briards 1896 offiziell anerkannt wurde.
Info: Ursprünglich nahmen die Briards ausschließlich Hüteaufgaben wahr und konnten sich sogar gegenüber Wölfen behaupten. In den beiden Weltkriegen setzen Soldaten die Briards allerdings auch als Melde-, Patrouillen- oder Sanitätshunde ein. Heute ist der Briard ein sportlicher Hund, der gerne an Wettbewerben teilnimmt.
So sieht der Briard aus
Der Briard gehört in die Kategorie der Gruppe 1 "Hütehunde und Treibhunde". Er hat einen breiten Kopf, dichtes Fell und buschige Augenbrauen. Der gerade und feste Rücken mündet in eine kurze Lendenpartie, ehe die breite und lange Brust mit schmalen Rippen zum Vorschein kommt.
Ein ausgewachsener Hund erreicht eine Widerristhöhe zwischen 62 bis 68 cm, Weibchen sind zwischen 56 bis 64 cm hoch. Das Gewicht eines Briards liegt, abhängig von Alter und Geschlecht, zwischen 27 und 40 Kilogramm. Der gut proportionierte, mittelgroße Hund ist durch eine elegante, schlanke und muskulöse Erscheinungsweise charakterisiert.
Der Briard und sein Fell - Farbe und Pflege
- Das Fell eines Briards kann verschiedene Farbtöne haben - entweder grau, komplett schwarz, rehbraun oder in warmen Mauvetönen.
- Das Fell ist sehr lang, üppig und oft gedreht.
- Das übermäßige Fell, das auch im Gesicht sehr ausgeprägt ist, begründet die markante Erscheinung des Hundes.
- Ein Kupieren der Ohren dieser Rasse ist mittlerweile in Deutschland verboten.
Tipp! Trotz des dichten Fellkleides bedarf ein Briard nur wenig Pflege. Alle ein bis drei Wochen sollte der Hundebesitzer das Fell eines Briards mit einem zinkigen Kamm pflegen.
Charakter und Wesensmerkmale von einem Briard
Diese Hunderasse zeichnet sich durch eine hohe Intelligenz und Aktivitätsbereitschaft aus. Briards verfügen einerseits über eine innere Ruhe und Autorität, andererseits sind sie sehr lebhaft, machen sich gerne nützlich und lieben es, Aufgaben zu übernehmen.
Aus diesem Grund ist der typische Hirtenhund ein idealer Familien- und Zweithund, denn er liebt es, mit Kindern und anderen Artgenossen zu spielen. Der sportbegeisterte Hund ist sehr ausdauernd und verfügt über ein schier unendliches Maß an Energie.
Häufig agiert er beispielsweise neben Collies in sportlichen Wettbewerben und lässt sich zu Hindernis- oder Treibballsportarten hinreißen.
Info: Hundebesitzer sollten sich genügend Zeit für ihren neuen Vierbeiner nehmen und dem Briard ausreichend Auslauf gewähren. Bei Spaziergängen kann der Hütehund temperamentvoll agieren und seine ursprünglichen Aufgaben wahrnehmen. Da er gerne in einem Rudel unterwegs ist und die Familie zusammenhalten möchte, kann ein Briard ein idealer, aufgeschlossener Zweithund zu einem ebenso intelligenten und freundlichen Collie sein.
Quellen
Niepel, Gabriele: Der Briard: die 50 wichtigsten Fragen - vom Experten beantwortet »